
WIR SIND
SPEZIALISTEN
FÜR KOMPLEXE
SANIERUNGEN
SANIERUNG
UNSER SPEZIALGEBIET
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für professionelle Sanierungen – von der Bestandsaufnahme bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem interdisziplinären Team bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für jede Sanierungsanforderung. Ob denkmalgeschützte Gebäude, energetische Sanierungen oder moderne Instandsetzungen – wir bringen Ihre Projekte auf den neuesten Stand der Technik.
Unsere Expertise erstreckt sich über alle Phasen der Sanierung: Beratung, Planung und Ausführung. Wir sorgen dafür, dass Ihr Bauwerk nicht nur den aktuellen Standards entspricht, sondern auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird – energieeffizient, nachhaltig und wirtschaftlich.
Durch unser tiefgehendes technisches Wissen und unsere langjährige Erfahrung in der Sanierungsbranche garantieren wir Ihnen höchste Qualität und Termintreue. Bei uns erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl funktional als auch wirtschaftlich ist – stets mit dem Ziel, den Wert und die Lebensdauer Ihrer Immobilie zu maximieren.
IHR SANIERUNGSBEDARF
Folgende Themen bedürfen einer Sanierung – hier dürfen auf unsere Expertise vertrauen:

MODERNISIERUNG
Das Gebäude ist veraltet und nicht mehr wirtschaftlich vermietbar (Aufarbeitung eines hohen Instandhaltungsrückstaus).

SANIERUNG
Das Gebäude ist marode d. h. die techn. Nutzungsdauer ist überholt, entspricht nicht mehr dem Stand der Technik bzw. allgem. gültigem gesetzl. Standard wie GEG, Brandschutz, Absturzsicherung, etc.

AUFWERTUNG
Eine Aufwertung des Gebäudes bzgl. Fassadenansicht, Schallschutz oder ähnlichem soll durchgeführt werden.

TROCKENLEGUNG
Durchfeuchtete Untergeschosse müssen trocken gelegt werden, die Sanierung von Wasserschäden oder verwitterter Bausubstanz ist fällig.

ERTÜCHTIGUNG
Eine Instandsetzung von Gründung und Tragwerk ist nötig, um einen Einsturz zu verhindern. Auch die Sanierung von Tiefgaragen ist hierfür ein Beispiel.

UMBAU
Eine Änderung der Art der Nutzung, die Verkleinerung, Erweiterung, oder das Nachrüsten eines Aufzugs profitiert ebenfalls von unserer Expertise als Spezialisten beim Thema Sanierung.

MÖGLICHE INSTANDHALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN
• Revitalisierung / Modernisierung
• Sanierung oder Austausch von Bauteilen oder Gebäudeabschnitten
• Energetische Gebäudesanierung
• Fassadensanierung
• Bauteiltrockenlegung und Abdichtung
• Betoninstandsetzung
• Ertüchtigung von Baugrund und Gründung
• Umbau, Erweiterung und Aufstockung

Erfahrung
Sicherheit
Kontrolle

BETONINSTANDSETZUNG
Einige unserer Kollegen haben sich auf die Schadensanalyse und Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen im Hochbau spezialisiert und qualifiziert. Wir leisten die Schadensaufnahme, Bewertung des IST-Zustands und Standsicherheit und die Planung der Instandsetzungsmaßnahmen nach der TR-Instandhaltung.
Die Ausführung nach Freilegung der Schadstellen können wir wie folgt zusammenfassen:
1. Schutz der Bewehrungsoberfläche vor Korrosion durch
• Beschichtung der Bewehrung
• elektrochemischen Korrosionsschutz
2. Wiederherstellung der Betonoberfläche durch
• Verschluss von Rissen
• Reprofilierung von Fehlstellen
3. Schutz der Betonoberfläche vor dem Eindringen korrosiver Medien durch
• Erhöhung der Betonüberdeckung der Bewehrung
• Auftrag von Oberflächenschutzsystemen
Zum Leistungsspektrum gehören vorallem Tiefgaragen, Rampen und Zufahrten, aber auch die Sanierung der Bestandstragwerke.

Reprofilierung von Betonbauteilen
z.B. Spritzbeton gemäß DIN 18551 und SPCC

Betonabtrag durch HDW-
verfahren
Platzhalter

Ertüchtigung von Betonbauteilen
durch zusätzliche Bewehrung und Betonummantelung

Beschichtung von Betonbauteilen
Platzhalter
Bauteiltrockenlegung und Abdichtung
Platzhaltertext
SANIERUNGSTECHNIKEN
Bei der Sanierung kommen verschiedene Techniken zum Einsatz – diese beinhalten unter anderem gezielte Injektionen von expandierenden Harzen um die Bodenbeschaffenheit und Bodenstabilisierung zu verbessern und differentiellen Setzungen effektiv entgegenzuwirken oder den Einsatz von Mikropfählen bei allen Untergrundarten mit sehr geringer Tragfähigkeit. Bei diesem Verfahren werden Stahlmodule in die Tiefe des Untergrundes gedrückt und mit hochfesten Stahlbolzen und Spezialmörteln am Fundament verankert. Abgesackte Fundamente können damit zuverlässig stabilisiert werden.


Ertüchtigung von Baugrund und Gründung
Platzhaltertext
HDI-VERFAHREN
Das Düsenstrahlverfahren ist ein hochqualitatives Verfahren zur Verstärkung und Sicherung von Fundamenten im Spezialtiefbau. Es findet verschiedene Anwendungen:
Als eine gebräuchliche Anwendung setzen wir Hochdruckinjetionsverfahren (HDI) ein, aber auch herkömmliche Unterfangenen im Pilgerschrittverfahren.
Die Bestandsfundamente werden Injektionsverfahren unterbaut und angehoben. Dabei werden die flüssigen Komponenten eines Zweikomponenten-Kunstharzsystems direkt unter die Fundamente oder in tiefer gelegene Bodenschichten verpresst. Dort reagieren beide Komponenten unmittelbar miteinander. So expandiert das Injektionsharz im Baugrund, füllt Hohlräume auf, verdichtet und verstärkt den Untergrund, bis eine Hebungsreaktion an der Oberfläche eintritt. Die Ausführung wird von uns per Lasermesstechnik überwacht.
Ist bei der Sanierung von Bestandsgebäuden der Einbau eines Aufzuges geplant, so Ertüchtigen wir den Baugrund mittels dauerhaften Mikropfählen. Mikropfähle aus Titan zeichnen sich nicht nur durch sehr hohe Tragfähigkeiten, sondern auch durch geringe Verformungen aus. Besonders bei zyklischen, dynamischen Wechselbelastungen sind Gruppen aus „Wurzel“-Mikropfählen sehr effizient und können mit Kleingeräten eingebracht werden.
Bei der Sanierung wenden wir wenn notwendig einen Verbau mit Stahlprofilen die in vorab hergestellten Bohrungen eingestellt , eingerütelt oder eingerammt werden. Die Ausfachung zwischen den Trägern wird im Zuge der Aushubarbeiten eingebaut. Je nach Anforderungen werden Holzbohlen , Stahlprofilen, Betonfertigteilen oder Spritzbeton ausgefacht. Um größere Aushubtiefen zu erreichen können die Trägerbohlwände mit vorgespannten Ankern oder Steifen gestützt werden.
Bei mehreren kreuzenden Leitungen können auch abschnittsweise hergestellte HDI-Säulen hergestellt werden, so dass eine wasserdichte Trogbaugrube entsteht.